135
Marlborough – Neuseeland – Australien & Neuseeland
Seit 1819, als ein englischer Missionar die
ersten Reben aus Australien einführte, gibt es
Weinbau in Neuseeland. Aber die Geschichte
des Weins in diesem Land ist eine Geschichte
der Probleme.
Im 19. Jahrhundert (wie in Europa) von zahlrei-
chen Schädlingen (u.a. Reblaus) heimgesucht,
kam dann auch noch die starke Abstinenzler-
Bewegung der sog. Temperenzler, die dafür
sorgten, dass der Wein-Absatz im eigenen
Land nicht nennenswert war, was sich natür-
lich auf Produktion und Qualität sehr negativ
auswirkte.
So durften etwa die Supermärkte sage und
schreibe erst 1990 zum ersten Mal Wein ver-
kaufen. Da das neuseeländische Klima in etwa
dem Zentralfrankreichs entspricht, geht man
mehr und mehr zu den dort typischen Rebsor-
ten über, nachdem man zuvor versucht hatte,
eher deutsche Sorten heimisch zu machen.
Mittlerweile haben die Weine eine Qualität
erreicht, die Sie den Status des Geheimtipps
vergessen lassen.
Immer mehr Export-Kunden in aller Welt ent-
decken neuseeländische Weine.
Nautilus
Art.-Nr.
Bezeichnung
Inhalt / l Kartoninhalt
968110
934711
934711
Sauvignon Blanc Marlborough trocken
0,75
| Sauvignon Blanc | 2011 |
v
14 Vol. % |
▲
5,3g/l |
0,4g/l |
D
|
n
| Kartoninhalt: 6 Flaschen |
Typischer Sauvignon Blanc aus Neuseeland mit Aromen von Litschi, Stachelbeere und
Brennnessel.
968110
Pinot Noir Marlborough trocken
0,75
| Pinot Noir | 2010 |
v
13 Vol. % |
▲
6,7g/l |
2,7g/l |
D
|
n
| Kartoninhalt: 6 Flaschen |
Die kühlen Nächte Neuseelands machen es möglich: eindrucksvoll eleganter Pinot, den man
auch im Burgund vermuten könnte.
Farbe:
l
Rotwein,
l
Weißwein,
l
Roséwein
Inhaltsstoffe:
v
Alkohol,
s
Säure,
Restzucker,
Ausbau:
n
Holz,
n
Stahltank,
J
Flaschengärung
Verschlüsse:
N
Naturkork,
P
Kunststoff,
D
Drehverschluss,
K
Kronkorken,
G
Glas