Page 66 - weinkatalog-2013

This is a SEO version of weinkatalog-2013. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
64
Österreich
Die Gesamt-Rebfäche beträgt
knapp 45.700 Hektar (das ent-
spricht dem spanischen Gebiet Ri-
oja). Im Jahr 2010 wurden 1,74 Mil-
lionen Hektoliter Wein produziert,
damit hat Österreich einen Anteil
an der Weltproduktion von unter
einem Prozent.
Österreich ist durch ein kontinen-
tal-pannonisches Klima geprägt.
Es gibt kalte Winter und heiße,
trockene Sommer mit langen Ve-
getationszeiten. Warme, sonnige
Sommertage mit oft kühlen Näch-
ten und milde Herbsttage sind
typisch für die meisten Gebie-
te. Die jährlichen Niederschläge
betragen im Osten 400 Millimeter,
in der Steiermark können es 800
und mehr sein.
Positiven Einfuss haben die Donau
und der Neusiedlersee im Burgen-
land. An den Ufern des zweitgröß-
ten Steppensees Europas reifen im
späten Herbst häufg Weintrauben
der Prädikatsstufen Ausbruch,
Beerenauslese und Trockenbee-
renauslese heran. Durch die oft
sehr tiefen Temperaturen vom
Dezember bis Januar ist im Osten
auch eine beachtliche Produktion
von Eiswein möglich.
Österreich
BREGENZ
SALZBURG
EISENSTADT
KLAGENFURT
WEINVIERTEL
BURGENLAND
WACHAU
KREMSTAL
KAMPTAL
INNSBRUCK
GRAZ
WIEN
SANKT PÖLTEN
DONAUTAL
TRAISENTAL
CARNUNTUM
LINZ
NEUSIEDLERSEE
STEIERMARK
THERMENREGION
WIEN
Die wichtigsten
Rebsorten
WEISSWEIN
• Grüner Veltliner
• Riesling
• Morillon (Chardonnay)
• Muskateller
• Welschriesling
ROTWEIN
• Zweigelt
• Blaufränkisch (Lemberger)
• Pinot Noir (Spätburgunder)
Die Qualitätsstufen
in Österreich
Qualitätswein
– Analog zum deutschen
System.
Steinfeder / Federspiel / Smaragd
– Nur in der Wachau zuge-
lassene Bezeichnung für
rebsortenreine, aus klas-
sischen Sorten erzeugte,
trockene Weine, von leicht
und frisch bis mächtig und
nachhaltig.
DAC (Districtus Austriae Controllatus)
– Ursprungsbezeichnung
für in jedem Anbaugebiet
festgelegte, klassiche Sor-
ten, die einem bestimmten
Geschmacksbild entspre-
chen müssen. Andere
Weine dürfen nur noch den
Namen der Region tragen –
z.B. Niederösterreich statt
Weinviertel.