Winzergenossenschaft Bickensohl
Bickensohl – die Heimat des Grauen Burgun-
ders.
Eingebettet in die Rebberge des südwestli-
chen Kaiserstuhls liegt das reizvolle Weindorf
Bickensohl mit rund 400 Einwohnern. Die für
Bickensohl typische Terrassenlandschaft um-
gibt das Dorf. Die nach Süden und Südwesten
ausgerichteten Weinberge auf warmem Löss
und feurigem Vulkangestein, das oft bis an die
Oberfäche reicht, genießen bis spätabends
die letzten Sonnenstrahlen. Im Boden gespei-
cherte Tageswärme wird nachts an die Rebe
abgegeben, was für Vegetation und Reife ge-
radezu ideal ist. Drei Viertel der Flächen in Bi-
ckensohl sind mit Burgunderreben bestockt,
da hier die besten Voraussetzen für fruchtige
Weißburgunder, stoffge Grauburgunder und
füllige Spätburgunder gegeben sind.
Der bekannte Weinort wurde bereits im Jahre
1048 n.Chr. in einer Urkunde König Heinrichs
des III. am Bischofssitz Straßburg erstmals
erwähnt. Schon 1814 schrieb man im Groß-
herzoglichen Lexikon der Hofbuchhandlung
zu Karlsruhe:
»Die Bickensohler Weine sind die ›vorzüg-
lichsten‹ am ganzen Kaiserstuhl«; eine wahr-
haft noble Geste, derer Bedeutung man bis
zum heutigen Tag bewusst ist, denn Qualität
geht den Winzern aus Bickensohl über alles.
Hochmotiviert erzeugen auf umweltschonend
bewirtschafteten Rebanlagen Spitzenquali-
täten. Reduzierte Erträge, exakte Sortierung
der Trauben, von Hand gelesen garantieren
besondere Qualitäten. In der Obhut des Kel-
lermeisters reifen diese Weine dann zu Kres-
zenzen, die bei nationalen und internationalen
Wettbewerben immer unter den Besten zu
fnden sind.
Am 29. September 1924 wurde die Winzerge-
nossenschaft Bickensohl von 45 Mitgliedern
gegründet. Es war ein Wagnis, da der Genos-
senschaft jede fnanzielle Grundlage gefehlt
hat. Die ersten zwei Jahre wurden die Weine
im Keller des Weingutes Trautwein, welcher
von der Genossenschaft gemietet wurde, un-
tergebracht. Jedoch zeigte sich bald, dass
eine zweckmäßige Abwicklung den Bau eines
eigenen Kellers bedarf. Der Weg von der Not
zur Erfolgsgemeinschaft wurde seitdem be-
schritten. Eine rege Bautätigkeit und zahlrei-
che Flurbereinigungen prägten die Geschichte
der Genossenschaft mit.
Bickensohler Weine –
»vom Edlen das Beste« – dafür stehen wir ein.
11
Baden – Deutschland
Art.-Nr.
Bezeichnung
Inhalt / l Preis /Fl.
935012
935412
935512
935012
Bickensohler Vulkanfelsen Grauer Burgunder QbA trocken
0,75
| Grauburgunder | 2012 |
12,5 Vol. % |
▲
5,9g/l |
4,2g/l |
D
|
| Kartoninhalt: 6 Flaschen |
Verführerischer Duft nach Aprikosen und Honig, am Gaumen bemerkenswert voll. Hier wird Pinot
Grigio das Leben verdammt schwer gemacht.
935412
Bickensohler Steinfelsen Spätburgunder Weissherbst Kabinett mild
0,75
| Spätburgunder | 2012 |
11 Vol. % |
▲
6,0g/l |
21,0g/l |
D
|
| Kartoninhalt: 6 Flaschen |
Ein Rosé wie ein Rosé sein soll: leicht, mild und soo fruchtig.
935512
Bickensohler Steinfelsen Spätburgunder Rotwein QbA halbtrocken
0,75
| Spätburgunder | 2012 |
12,5 Vol. % |
▲
5,0g/l |
11,5g/l |
D
|
| Kartoninhalt: 6 Flaschen |
Ein Spätburgunder, der mit Johannisbeeren und Orangeataromen der Nase schmeichelt.
Am Gaumen präsentiert sich die Fruchtsüße perfekt eingebunden.
Farbe:
l
Rotwein,
l
Weißwein,
l
Roséwein
Inhaltsstoffe:
v
Alkohol,
s
Säure,
Restzucker,
Ausbau:
n
Holz,
n
Stahltank,
J
Flaschengärung
Verschlüsse:
N
Naturkork,
P
Kunststoff,
D
Drehverschluss,
K
Kronkorken,
G
Glas