24 Sherry
Sherry
Sherry ist ein spanischer Weißwein (Aperitivwein) aus
dem Weinbaugebiet Jerez in Andalusien. Er wird größ-
tenteils aus der Palomino-Traube (weiß) hergestellt und
nach der Gärung mit Branntwein versetzt. Die Süße er-
hält der Sherry durch Zusetzung von Weinen der Reb-
sorten Moscatel oder Pedro Ximenez. Andere Rebsorten
sind nicht zur Herstellung erlaubt.
Sorten/Handelsbezeichnung
Fino
= ein heller strohgelber Sherry, der mindestens
drei Jahre in der Solera (Fassreihe am Boden) hinter sich
hat, mit einem Alkoholgehalt von 15-17% Vol. Fino ist die
Basis bzw. Grundstufe.
Manzanilla
= Dieser Sherry stammt aus dem Gebiet
Sanlúcar de Barrameda und weist einen typischen,
leicht salzigen und zartbitteren Geschmack auf. Der Al-
koholgehalt beträgt 15-16% Vol.
Manzanilla Pasada
= Ein besonders lang gereifter Man-
zanilla mit einem kräftigemGeschmack und Salzmandel
noten.
Amontillado
= Diese körperreichste und geschmacksin-
tensivste Fino Variante entwickelt sich mehrere Jahre.
Er ist trocken und die Farbe reicht von Bernstein bis zu
Mahagoni. Der Alkoholgehalt beträgt 16-22% Vol.
Oloroso
= Er ist dunkler und kräftiger als ein Fino oder
Amontillado. Der Alkoholgehalt beträgt 17-20% Vol.
Cream
= Ein Oloroso, der mit einem Süßwein verschnit-
ten wird. Die Farbe ist dunkelrubinrot und der Alkohol
gehalt beträgt 16-18% Vol.
Pale Cream
= Ein süßer Sherry aus der Gruppe der Fino
mit blasser Farbe und einem Alkoholgehalt von 15% Vol.
Pedro Ximémez
= Ein recht üppiger süßer Sherry mit ei-
nem Alkoholgehalt von 17% Vol. Der weltberühmte Wein
verdankt seinen Namen der andalusischen Stadt Jerez,
woraus im Englischen schließlich „Sherry“ wurde. Die
Trauben wachsen auf weißen Kalkböden, „Albarizas“
genannt in einem Dreieck zwischen den Städten Jerez
de la Frontera, Puerto de Santa Maria und Sanlúcar de
Barrameda.
Nach der Kelterung und der Gärung in modernen Edel-
stahltanks und der Zugabe von Weinalkohol bis zu einem
Alkoholgehalt von ca. 15% Vol. beginnt der traditionelle
Ausbau der Weine in ca. 600 Liter fassenden Holzfäs-
sern, den „Butts“. Diese sind nur zu zwei Dritteln ge-
füllt und auf dem Wein bildet sich rasch eine schützende
Hefeschicht, „Flor“ genannt, die den jungen Wein vor
Oxydation schützt und entscheidend für die Bildung der
Sherry-typischen Aromen ist.
Während der Lagerung nach dem so genannten „So-
lera-System“ werden die Fässer, nachdem man ihnen
etwa ein Drittel unterhalb der schützenden Hefedecke
entnommen hat, laufend mit Wein jünge-rer Jahrgänge
aufgefüllt. So durchlaufen die besten Weine einige Jah-
re lang viele Reihen Fässer, Zugleich entsteht auf diese
Weise aus dem steten Verschnitt alter und jüngerer Wein
ein stets gleich bleibendes Endprodukt.
Ein Teil der Jungweine wird frühzeitig durch Zugabe von
Weinalkohol an einer weiteren Gärung gehindert. So
erhält man süße Weine für die Herstellung halbtrocke-
ner und süßer Sherry-Varianten durch Verschnitt. Einen
anderen Teil lässt man vollständig vergären und lagert
ihn nach der Zugabe von Weinalkohol mit etwa 18% vol,
so dass sich keine „Flor“ aus Hefe bilden kann. Diese
Weine oxidieren im Laufe der Fasslagerung zu dunkel-
goldfarbigen trockenen „Amontillados“ oder „Oloro-sos“
und tragen so durch Mischung untereinander zur großen
Vielfalt der Sherry-Stile bei.
Art.-Nr.
Bezeichnung
Inhalt / l Kartoninhalt
Dry Sack
6126
Dry Sack medium dry 15% Vol.
0,75
6
Lustau
6382
Lustau Deluxe Cream „Capataz Andres“ 20% Vol.
0,75
6
Dieser creamartige Sherry, besitzt eine dunkle goldbraune Farbe und intensive Röstaromen sowie
Dörrpfaumen, Mokka und Nüsse. Die exzellente Tiefe und verspielte Geschmacksintensität ist
betörend und beeindruckend.