Art.-Nr.
Bezeichnung
Inhalt / l Preis /Fl.
58
Deutschland – Saale-Unstrut
Das Landesweingut Kloster Pforta liegt inmitten des Weinan-
baugebietes Saale-Unstrut, in einer uralten, ausgesprochen
reichen Kulturlandschaft mit einer über eintausend Jahre alten
Weinbaugeschichte.
Die ersten Nachweise über Weinbau, der vom Kloster Pforta und
den Zisterzienser-Mönchen in Schulpforte ausging, stammen
aus der Zeit unmittelbar nach der Klostergründung im Jahre
1137. Das Weingut befndet sich heute immer noch in den alten
Fachwerkhäusern, die bereits den Mönchen als Klausen dienten.
Mit dem Begriff Kloster assoziiert man Abgeschiedenheit, As-
kese und Abkehr vom weltlichen Leben. Aber die Kulturge-
schichte Europas wäre ohne das Wirken von Mönchen, Orden
und Klöstern gar nicht denkbar. Allein die Zisterzienser haben
wesentlichen Anteil an der Entfaltung von Landwirtschaft, Me-
tallurgie und Heilkunde – und im Besonderen an der Kultivie-
rung der Weinregion an Saale und Unstrut und prägen bis heute
das Landschaftsbild. Sie verstanden ihre Arbeit als eine „creatio
continua“, als fortlaufendes Schaffen und Schöpfen.
Bereits 1154 wurde der zwischen Bad Kösen und Schulpforte
liegende Pfortenser Köppelberg von den Klosterbrüdern aufge-
rebt. Diese Fläche ist noch heute im Besitz des Weinguts und
wird nach den Regeln modernen Weinbaus mit vorwiegend au-
tochthonen Rebsorten (d. h. Reben, die nur in einem bestimmten
Gebiet der Erde angebaut werden und dort auf eine lange Tradi-
tion zurückblicken können) bewirtschaftet.
Die Rebfächen des Gutes mit einer Gesamtgröße von 48 Hektar
liegen an der Saale zwischen Bad Kösen, Naumburg, Goseck,
Eulau und Freyburg.
Weingut Kloster Pforta
6319
Weiße Cuvée QbA trocken
1,00
| Müller-Thurgau, Silvaner, Kerner | 2011 |
11,5Vol. % |
▲
6,8g/l |
4,5g/l |
D
|
| Karton: 6 Fl. |
Dieser Wein erinnert, zumindest von der Aromatik, an den Frühling… Grüne pfanzliche Nuancen,
die an aufgehende Knospen denken lassen, dazu ein Säurehauch, der wie ein zartes Lüftchen
Aromen von Blüten und Kamille mitschweben lässt.
7342
Kerner QbA halbtrocken
1,00
| Kerner | 2011 |
11,5 Vol. % |
▲
7,8g/l |
11,6g/l |
D
|
| Kartoninhalt: 6 Flaschen |
Der »kleine Bruder des Rieslings« bezaubert mit beeindruckenden Fruchtnoten von grünen
Äpfeln, Aprikosen und Birnen und ist ein ausgezeichneter Terrassenwein.
7345
Rote Cuvée QbA halbtrocken
1,00
| Dornfelder , Portugieser | 2011 |
11 Vol. % |
▲
5,6g/l |
13,1g/l |
D
|
| Kartoninhalt: 6 Fl. |
Angenehm süffge, zart-fruchtige Rotweine von Saale-Unstrut sind Basis für diese Cuvée. Sie ist
ein perfekter Begleiter zu herzhaften Gerichten.
7346
Dornfelder QbA trocken
1,00
| Dornfelder | 2012 |
11 Vol. % |
▲
5,6g/l |
13,1g/l |
D
|
| Kartoninhalt: 6 Flaschen |
Wunderbar saftig, am Gaumen weicher Gerbstoff, untermalt wird das Ganze von Holunderbeeren-
und Veilchenaromatik.
Farbe:
l
Rotwein,
l
Weißwein,
l
Roséwein
Inhaltsstoffe:
v
Alkohol,
s
Säure,
Restzucker,
Ausbau:
n
Holz,
n
Stahltank,
J
Flaschengärung
Verschlüsse:
N
Naturkork,
P
Kunststoff,
D
Drehverschluss,
K
Kronkorken,
G
Glas
7342
7345
6319
7346